Lüftungsnorm DIN1946-6
Die Frischluftversorgung in Wohnräumen und Gebäuden gewinnt insbesondere aufgrund moderner, energieeffizienter Bauweisen zunehmend an Bedeutung. Nach einer langen Zeit der Überarbeitungsphase wurde im Mai 2009 eine geänderte Fassung der Lüftungsnorm DIN 1946-6 veröffentlicht. jahre. Die Ziele der Lüftungsstandards konzentrieren sich auf folgende Schlüsselpunkte:
-
- Definition von Einschränkungen und Berechnung von Methoden für die erforderlichen Mindestanforderungen an den Luftaustausch.
- Definition einer Bewertungsmethode (Lüftungskonzept), um festzustellen, ob für das Gebäude Lüftungsmaßnahmen erforderlich sind.
- Das Konzept der Belüftung sollte verwendet werden, um zu bestimmen, wie die Belüftungsmaßnahme durchgeführt werden soll: manuell durch den Benutzer oder mit Hilfe eines Belüftungssystems.
Wann ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946-6 erforderlich?
Die Energiesparrichtlinien in § 6 schreiben die Anwendung des Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 für alle Neubauten vor. Bei einem Renovierungsprojekt muss das Lüftungskonzept entwickelt werden, wenn mehr als ein Drittel aller Fenster in freistehenden Familienhäusern und Mehrfamilienhäusern ersetzt wurden oder auf mehr als einem Drittel des Daches eine neue Dämmung installiert wurde.
Grundelement DIN 1946-6: Differenz von 4 Belüftungsgraden
1. Belüftung zum Schutz vor Feuchtigkeit
Diese Belüftungsstufe sollte je nach angemessenem Wärmeschutz eine ausreichende Belüftung des Gebäudes gewährleisten. Ziel ist es, Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden, auch bei vorübergehender Abwesenheit von Bewohnern und geringerer Feuchtigkeitsbelastung. Diese Belüftung muss unabhängig vom Benutzer jederzeit gewährleistet sein.
2. Reduzierte Belüftung
Diese Ebene ist weitgehend benutzerunabhängig. Hier sollte sichergestellt werden, dass die kurzfristige Abwesenheit von Bewohnern (Arbeit usw.) den Mindesthygienestandards und dem Schutz von Gebäuden entspricht.
3. Nennbelüftung
Bei normaler Nutzung der Wohnung beschreibt die Nennlüftung die erforderliche Luftleitung, um den Hygiene- und Gesundheitsstandards zu entsprechen und das Gebäude zu schützen. Die nominelle Belüftung kann den Insassen teilweise durch Belüftung einschalten.
4. Intensive Belüftung
Durch intensive Belüftung sollen die Spitzenwerte der Ladung durch Kochen, Waschen und dergleichen verringert werden. Auch hier kann der Benutzer mit aktiver Belüftung eingeschaltet werden.
Die Dämmnorm und die Lage des Gebäudes sind in den Berechnungsgrundlagen der Lüftungsniveaus nach DIN 1946-6 enthalten. Dadurch werden Lecks im Gebäude erkannt, erwartete Belastungen basierend auf dem Wohnraum berücksichtigt und die natürliche Luftinfiltration aufgrund von Windlasten bewertet.
Wenn gemäß dem erstellten Lüftungskonzept die natürliche Luftversorgung nicht ausreicht, um eine Belüftung zum Schutz der Feuchtigkeit zu gewährleisten, muss der zuständige Planer zusätzliche Lüftungsmaßnahmen (LtM) vorsehen.
Darüber hinaus bietet die neue DIN 1946-6 Rechtssicherheit für Schlüsselplaner. Einige Punkte werden hier jedoch nicht berücksichtigt. Daher kann nicht eindeutig festgestellt werden, inwieweit von einem fest angestellten Bewohner eine aktive Belüftung zu erwarten ist. Die Berücksichtigung unterschiedlicher allgemeiner Wetterbedingungen, wie z. B. milder Winter- oder Übergangszeiten, ist problematisch, da bei einigen Wetterbedingungen oder bei starken Temperaturschwankungen ein täglicher mehrfacher Luftaustausch erforderlich sein kann.
Wer kann das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 vorbereiten?
Jeder Experte, der Lüftungsmaßnahmen plant und umsetzt, Lüftungssysteme wartet oder an der Planung und Modernisierung von Gebäuden beteiligt ist, kann ein Lüftungskonzept erstellen. Werkzeuge zur Planung des Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 sind auch im Internet verfügbar (z. www.wohnungslueftung-ev.de).
Das Konzept der Belüftung liegt in der Verantwortung des Eigentümers, der diese Arbeit stets sicherstellen muss.
Tipps und weitere Informationen zur aktiven Belüftung des Hauses finden Sie auf unsererj Info-Seite Lüftungsfenster.